Vom F.B.C. über Chemie und TSG zum FSV Rot-Weiß Bad Schmiedeberg
Tradition seit über 100 Jahren - Bad Schmiedeberg kickt seit dem Jahr 1912

Von Montag bis Donnerstag liegt der Bad Schmiedeberger Sportplatz in der Lindenstraße idyllisch und ruhig in einem fast friedlichen Schlaf. Man könnte sagen, dass man den Rasen wachsen hört. Und genau dieser bedeutet an einem jeden zweiten Wochenende die Welt für die Rot-Weißen. Der Sportplatz, der von seinen Fans liebevoll das “Waldstadion” genannt wird, erwacht regelmäßig am Freitag Abend zum Leben. Denn gegen 18:00 Uhr laufen die “AH - Die Alten Herren” auf - und das rot-weiße Fußballwochenende hat für die Kurstädter begonnen.

Dieses findet in aller Regelmäßigkeit seinen mehr oder weniger dramatischen Höhepunkt an einem Sonnabend Nachmittag. Oft pilgern zahlreiche Fans mit ihren ganzen Familien in das nun “lautstärkste Stadionrund” der Liga (Zitat Mitteldeutsche Zeitung). Denn schon von Weitem kann man sie jetzt hören: Mit ihren Trompeten, Pfeifen, Trommeln und allerlei anderen Eigenkreationen sind sie gekommen, um die Mannschaften lautstark zu unterstützen. Hauptsache es macht Krach und verleiht den Spielern ihrer “1.” und “ 2.” die nötige Kraft für neunzig Minuten.

Den Abschluss des Wochenendes bildet am Sonntag Mittag das Spiel der Mädchen und Frauen des FSV. Auch hier gesellen sich wieder viele Fans in das “Waldstadion”, um ihre Mädels zu unterstützen. Und diese Begeisterung für das runde Leder hat hier nun bald eine 100-jährige Tradition:
Die Geschichte des Bad Schmiedeberger Fußballs beginnt wohl im Jahr 1912. Beleg dafür ist eine Fotografie des F.B.C. (FußBallClub) Bad Schmiedeberg. Die Chronik der Stadt enthält leider keinen Vermerk, der auf ein Gründungsjahr schließen lässt. Auch Nachfragen bei älteren Fußballbegeisterten ergaben keine weiteren Erkenntnisse über frühere Fußballaktivitäten.
Seit 1991 trägt der Fußball-Sport-Verein Rot-Weiß Bad Schmiedeberg e.V. seinen jetzigen Namen. Bisher ist auch nicht bekannt, dass unsere Vorfahren jemals höher als in der Kreisliga kickten. Nach dem F.B.C. spielte man auch noch unter Chemie und später als TSG (Turn- und Sport-Gemeinschaft).

Wer uns mit historischen Fakten, Bildern, Zeitungsberichten, Geschichten und Legenden oder auch seinen Erinnerungen weiterhelfen kann, die Historie des FSV zu ergründen, ist herzlich willkommen. Vielleicht kann sich auch jemand an den einen oder anderen Spielernamen erinnern, wenn er die Mannschaftsfotos sieht. Die Leser unserer Seite würden sich freuen.
Schreib uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos:
oben links: FBC Bad Schmiedeberg 1912
Mitte links: FBC Bad Schmiedeberg Ende der 1930er Jahre

 

 

Chemie Bad Schmiedeberg in den 1970er Jahren:
stehend von links: R. Gössinger, P. Rothe, G. Jost, M. Piston, G. Dimler, A. Libesch, R. Schramm; hockend von links: M. Piston, A. Hammerl, J. Paul, D. Thiele, R. Weigel

 

 

 

 

 

TSG Bad Schmiedeberg in den 1980er Jahren:
stehend von links: R. Erigsohn, W. Thüne, W. Funke, R. Howey, H. Bodenburg, K. Karn, M. Piston, A. Liebesch, E. Brattke; hockend von links: M. Köhler, G. Dimler, H. Schmidt, R. Weigel, K. Gottschalk, H. Kittelmann



 
#FSVRotWeissBS auf Facebook
#FSVRotWeissBS auf Twitter